> Fächer > Technik > Mikromakro
> Windräder   > Mikromakro  

Mikromakro

"ENERGIE BEWEGT UNS"
E-bikes an der eigenen Schule zu leihen, an welcher Schule geht das schon? Zudem noch mit Solarstrom vom eigenen Dach aufgeladen, also 100% regenerativ erzeugt. An der Realschule Althengstett ist diese Vision bereits Wirklichkeit geworden. Wie es dazu kam wollen wir hier zeigen, denn bis es soweit war, verging viel Zeit und einige Hindernisse mussten überwunden werden. Solartechnik und Mobilität waren die Hauptthemen in über 2 Jahren Technik-AG und beim Erfahrungsaustausch mit Schülern aus anderen Projekten, die man bei den Regionaltreffen der Landesstiftung Baden-Württemberg traf.

2010
Startpunkt war die Bewerbung bei der Baden-Württemberg Stiftung. Nachdem unser Projekt angenommen war arbeiteten 4 Schüler der damaligen Klasse 9b ab Anfang 2010 in und außerhalb des Technikunterrichts mit Herrn Burkhardt an der Umsetzung ihrer Idee. Gefördert wurden wir in den folgenden zweieinhalb Jahren durch Workshops zu Kreativität und Projektmanagement, Infoveranstaltungen und durch die finanzielle Unterstützung durch die Baden-Württemberg Stiftung. Schüler, die in den Bereichen Technik und Naturwissenschaften forschen, werden von dieser Stiftung unterstützt. So konnten wir bereits im März, beim Regionalmeeting im Mannheimer Technomuseum, Informationen mit anderen Projektgruppen austauschen und danach im Museum die aktuelle Bionik- und Nanotechnologie-Ausstellung besuchen.
Ein Workshop in Villingen-Schwenningen und der anschließende Besuch bei einem Liegeradhändler in Hüfingen, inklusive Probefahrt waren weitere Schritte auf dem Weg zur e-bike-Station.
Bis zum Herbst floss noch viel Energie in die Recherche, auch hatten wir einige Wechsel im Team, so dass wir uns erst wieder neu orientieren mussten. Diese Umstrukturierung musste schnell gehen, da das nächste Ereignis schon bevorstand. Über die Projektleitung „mikromakro" der Baden-Württemberg Stiftung bekamen wir im Frühjahr 2010 das Angebot mit einer Klasse am Energiespiel von DIALOGIK in Stuttgart teilzunehmen. Herr Dipl. G. Benighaus kam zu uns und begleitete eine Klasse während des Technikunterrichtes durch dieses interessante Online-Spiel. Technikschüler der Klasse 9a konnten dann im Herbst 2010 an einem Online-Schulduell unter www.energiespiel.de teilnehmen und spielerisch mehr über die Energieversorgung lernen. Marcel hat diese Gelegenheit genutzt und im Vergleich mit Schülern aus ganz Baden-Württemberg den hervorragenden 3.Platz erzielt. Diese tolle Platzierung ist vom bmbf als Förderer mit 200.- € für unsere Schule belohnt worden. Der Preis war zweckgebunden, daher haben wir mit diesem Geld die Bauteile für ein Funktionsmodell unserer Ladestation gekauft und im Technikunterricht hergestellt.

2011
Für das Jahr 2011 hatten wir uns die Errichtung der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Fahrradabstellplatzes vorgenommen. Die dazugehörigen 10 Solarmodule hat uns Firma Krannich Solar aus Weil der Stadt zur Verfügung gestellt. Die für die Installation benötigte Unterkonstruktion hatten wir selbst entwickelt und kostengünstig realisiert. Dazu verzichteten wir auf die üblicherweise vorgefertigten Spezialprofilschienen aus Aluminium und spezielle Verbindungsmittel, stattdessen verwendeten wir wasserverleimte Siebdruckplatten und Edelstahlschrauben. Hierfür wurden zuvor Pläne gezeichnet, überarbeitet und die Materialliste erstellt. Bereits im Januar waren 2 Schüler der AG mit unserem Hausmeister Herrn Weiss auf dem Schuldach um die dortige PV-Anlage genauer anzuschauen. Den Aufbau unserer Anlage wollten wir noch vor den Osterferien abgeschlossen haben, doch leider mussten wir diese Aktion immer wieder verschieben. Viele Einzelheiten mussten noch geplant werden und wir waren froh hierbei durch die Firma Genthner unterstützt zu werden. Dort wurden Dimensionierung und innerer Aufbau der Anlage geplant und gemeinsam mit den Schülern realisiert.

Vom 31.4.-1.5.2011 fand in Germersheim die SPEZI 2011, eine Spezialradmesse, statt. Wir fuhren hin und konnten viele Anregungen sammeln und hilfreiche Kontakte knüpfen. Zum Jahreswechsel konnte dann endlich die PV-Anlage montiert und der e-bike-Abstellraum gebaut werden. Die Suche nach geeigneten e-bikes führte uns zu einigen Radhändlern in und um Althengstett. Wir entschlossen uns für die Firma greendonkey in Nagold, da die Schüler von den Rädern begeistert waren und wir zudem Material für weitere Projekte erhielten. Wir wählten Räder unterschiedlicher Größe, damit alle Schüler ab Klasse 8 die Möglichkeit haben, in Zukunft ohne verschwitzte Kleidung, aber trotzdem mit einem guten grünem Gewissen die Schule erreichen können.

2012
Die Übergabe der Räder im Frühjahr war ein weiterer großer Schritt. Falko und Patrick Borkhart, die Geschäftsführer von greendonkey aus Nagold, übergaben den Schülern des Projekts die hochwertigen e-bikes persönlich. Natürlich drehten wir erst mal eine Runde auf dem Schulhof, dann wurden die e-bikes nach Hause genommen und gründlich eingefahren.
Funktion der Anlage:
10 Solarmodule speisen zusammen zwei Solarakkus, aus denen dann die Akkus der Räder geladen werden können. Hierzu sind noch je Strang ein Laderegler und ein Wechselrichter zwischengeschaltet. An vier Steckdosen kann der Strom abgenommen werden.

Projektleiter: Herr Burkhardt

 

Ich stimme zu

Unsere Internetseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service und eine bessere Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten. Wenn sie auf der Website weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Informationen zu Cookies und Einstellungen finden Sie hier.