eTwinning / Comenius

Bei eTwinning können europaweit Schulpartnerschaften über das Internet geknüpft werden, "e" steht für elektronisch und "Twinning" steht für Partnerschaft. Im eTwinning Netz sind bereits über 39 000 Schulen aus 33 Ländern registriert, es kommen täglich neue hinzu. Zwei oder mehrere Partnerklassen tauschen sich über ein gemeinsames Unterrichtsprojekt aus und benutzen dabei einen eigenen geschützten "virtuellen" Klassenraum. Arbeitsformen sind E-Mail, Chat und Dateiaustausch, die Arbeitsergebnisse werden auf einer gemeinsamen Website präsentiert. So verbinden sich Fremdsprachenerwerb, Medieneinsatz und interkultureller Dialog miteinander.
Diese Möglichkeiten des Austausches werden mit der finnischen Schule , der spanischen und in Zukunft auch von der französischen Schule genützt.
eTwinning wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung durch die Initiative "Schulen ans Netz E.V." geschaffen. Homepage:
www.eTwinning.de

MOTIVALUE – EIN COMENIUS SCHULENTWICKLUNGS- PROJEKT ZUR VERBESSERUNG DER MOTIVATION UND DER EINSTELLUNG ZUM LERNEN
Einige SchülerInnen lernen erfolgreich, andere haben Schwierigkeiten. Viele Faktoren tragen zum Erfolg in der Schule bei, viele sind persönlicher Art, andere sind sozialer Art. Jedoch könnten viele SchülerInnen aktiver sein....
Im November 2005 stellten sich LehrerInnen aus sechs europäischen Schulen bei einem Comenius Seminar (Learning Teacher Network) in Llubljana die Frage, was sie tun könnten, um den Erfolg in der Schule zu verbessern. Sie stellten fest, dass es bei ihren SchülerInnen oft an der Motivation zum Lernen fehlt. Deshalb entschlossen sie sich, gemeinsam daran zu arbeiten.
Die LehrerInnen aus Italien, Schweden, Slowakei, Tschechien und Deutschland arbeiteten in nationalen und
internationalen Teams und legten in den beiden jährlich stattfindenden Arbeitstreffen gemeinsame Strategien fest, die dann in den Klassen durchgeführt und reflektiert werden. Die Laufzeit dieses Schulentwicklungsprojektes beträgt drei Jahre (01.09. 2006 - 31.07.2009). Genehmigt wurde es sowohl vom Kultusministerium als auch von allen Nationalen Agenturen (in Deutschland PAD) und wird von der EU durch das Sokrates/LLP Comenius 1 Programm finanziert.
Ziel des Projekts ist, die Motivation im Lernprozess zu steigern, indem  SchülerInnen besser Bescheid wissen über ihre Erwartungen, ihre Ziele und ihre Lernmethoden, um aktivere SchülerInnen zu werden.
Das dreijährige Projekt wurde am 31.07.2009 beendet.

Ich stimme zu

Unsere Internetseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service und eine bessere Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten. Wenn sie auf der Website weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Informationen zu Cookies und Einstellungen finden Sie hier.