Sozialcurriculum
Nicht zuerst fragen: Was habe ich von der Gemeinschaft; sondern: Was kann ich tun, damit es in ihr lebendig zugeht.
Rochus Spiecker
Für folgende Themen sind noch weitere Informationen abrufbar:• Sozialkompetenztraining unter, durchgeführt von unseren Schulsozialarbeiterinnen
Frau Anja Roller und Frau Corinna Becker
• Mobbingfreie Schule
tk.de/tk/.../gesunde-schule/mobbing
Projekt "Wir sind KLASSE" für Klasse 7 seit 2010
• Tag zur Alkoholprävention
• Workshops von der Landeszentrale für politische Bildung
Fake News - Workshop zu Formen und Zielen von Fake News sowie Möglichkeiten sie zu
erkennen oder Menschenwürde und Co. - Workshop über Grundrechte und ihre
Bedeutung
Neben den in der Übersicht dargestellten Festlegungen, legt ein Arbeitskreis aus Schülern, Eltern und Lehrern ein weiteres Themengebiet fest, an dem über einen längeren Zeitraum schwerpunktmäßig gearbeitet wird.
Die Vertreter der Eltern, Schüler und Lehrer haben sich für folgende Themenschwerpunkte entschieden:
Schwerpunkt ab Schuljahr 2018/19
Wie komm' ich rüber - Wie komm' ich an?
Schwerpunkt ab Schuljahr 2014/15
Ich übernehme Verantwortung für mich und andere
Ein Bericht der Klasse 10e
An den Thementagen am Donnerstag und Freitag, den 4. und 5.Februar 2016 haben sich alle Klassen mit diesem Thema beschäftigt.
Die Klasse 5a beteiligte sich an der Aktion "Saubere Schule". Ihre Parallelklasse, die 5b, sprach über gesunde Ernährung, während die Schüler der 5c überlegten, wie man Verantwortung im Schulleben selbst übernehmen kann und spielten ein Rollenspiel zu unfreundlichem und freundlichem Verhalten. Außerdem wurden Verbote und Erlaubnisse von früher und heute gesammelt.
Die Klasse 6a plante die Bewirtung am Tag der offenen Tür der Schule, um dann das eingenommene Geld unserem Patenkind aus Peru -Ingrid- zu spenden. In der Klasse 6b wurde aufgeschrieben, wie man Verantwortung für andere übernehmen kann und dann daraus ein gemeinnütziges Projekt entwickelt. Die Aktion "Produkte aus dem Eine Welt Laden" zu verkaufen, wurde von der Klasse 6c ausgeführt.
In der 7a wurden zwei Themen besprochen: Erstens Suchtprävention -NEIN DANKE ZU DROGEN! und zweitens "Wie mache ich Hausuafgaben sinnvoll" uns "Wie bereite ich mich auf eine Klassenarbeit vor" (LERNEN LERNEN!). Ähnlich wie in Klasse 5c wurden in den Klassen 7b und 7c verschiedene Rollenspiele zum verantwortlichen Verhalten durchgeführt und Ideen gesammelt. In der Klasse 7d wurden Fallbeispiele anhand von Fotos besprochen und zur Stärkung des Klassenzusammenhaltes gemeinsam Pizza gebacken. Sie absolvierten zusätzlich, wie die Klasse 7a, Suchtprävention.
Die Klasse 8a sammelte Stichworte und schaute einen Film zum Thema "Verantwortung", welchen sie dann aufarbeiteten. Über Zwischenmenschliches wurde in der 8b gesprochen, die auch den Austausch und Kontatkt nach Finnland selbstverantwortlich organisiert. In der 8c wurde beschlossen, dass ein Teil des Erlöses aus dem WVR-Projekt an hilfsbedürftige Kinder gespendet wird. Die 8d besuchte ein Altersheim, um sich dort mit den alten Menschen zu beschäftigen.
Die Klassenstufe 9 hatte in dieser Woche ihr TOP SE Praktikum, welches ebenfalls freiwillige soziale Arbeit beinhaltet.
Die 10er Klassen beteiligten sich hinsichtlich der Abschlussprüfung an diesem Projekt, indem man gezielt gemeinsam lernte und sich gegenseitg unterstützete.
Schwerpunkte ab Schuljahr 2012/13
Ermutigung zum Lob, zur Verantwortung und Wertschätzung, zum verantwortungsvollen Umgang miteinander
Schwerpunkte ab Schuljahr 2009/10
- Chat - Mobbing - Sprachcode - Kommunikationsstruktur
Medienerziehung als verbindlicher Inhalt im ITG-Unterricht der Klasse 7 hat sich aus diesem Themenschwerpunkt entwickelt.
Schwerpunkte ab Schuljahr 2007/08
- Sensibilisierung von Sprache - Persönlichkeit stärken - sich und andere akzeptieren und respektieren
Dabei werden alle Bereiche aus der Perspektive ICH - DU - WIR beleuchtet.
Alle am Schulleben beteiligten Gruppen, Schüler, Eltern und Lehrer, müssen sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten einbringen.
Schulkonferenzbeschluss im Schuljahr 2007/08: Kleiderordnung (Infobrief an die Eltern)
Wir sind bestrebt, an unserer Schule ein gutes Lernklima für alle am Schulleben Beteiligten zu schaffen. Um Lehrern und Mitschülern ein effektives Arbeiten zu ermöglichen, ist eine angemessene Kleidung erforderlich. Mit Ihrem Sohn / Ihrer Tochter hat heute zu diesem Thema ein Gespräch mit der Schulleitung stattgefunden.
Wir halten diese Maßnahme für notwendig, da:
- Wir uns verpflichtet fühlen, die Schüler zu einem angemessenen Erscheinungsbild zu erziehen.
- Ihr Kind unsere Schule durch seine Kleidung repräsentiert, bspw. bei Berufspraktika und außerschulischen Veranstaltungen.
- Die Mitschüler und Lehrer ein Recht auf eine ungestörte Lernatmosphäre haben.
Wir bitten Sie, unsere Bemühungen zu unterstützen und dies mit Ihrem Kind zu erörtern.