Am vergangenen Freitagmorgen, als die jungen Musiker aus Althengstett gegen 9:45 Uhr in der Volksbankmesse Balingen eintrafen, hatte sich das knapp 70 Mann starke Orchester der Kurt-Schumacher-Schule aus Karben (Hessen) auf der Bühne bereits in Spielposition gebracht. Neben gewöhnlichen Blasorchesterinstrumenten waren auch Tuben, eine umfangreiche Percussion- und Schlagwerkgruppe sowie Hörner, Fagotte und Oboen zu sehen. Die Karbener, welche auf eine über 25-jährige Bläserklassentradition zurückblicken können, absolvierten einen fulminanten Auftritt.
Von der Darbietung sehr beeindruckt, wenn nicht sogar eingeschüchtert, wurden die Althengstetter mit einem Bus der Bundeswehr zum Einspielraum gefahren. „Dort musste ich überwiegend psychologische Aufbauarbeit leisten und mit entsprechenden Einspielübungen die Schüler wieder an ihre Stärken erinnern.“, berichtet Musiklehrer und Dirigent Dietmar Peter.
Gegen 11:00 Uhr stand man dann mit Instrumenten in der Hand im hinteren Bereich der Wettbewerbshalle und konnte den Klängen der Bläserklasse 6b der Gerhard Thielke Realschule Radolfzell lauschen. Diese hatte sich unter anderem auch für das Wahlpflichtstück „Abendsegen“ aus der Oper „Hänsel und Gretel“ entschieden. „Solche Momente bieten den zuhörenden Schülern die Möglichkeit innerer Höranalysen und Vergleiche mit der eigenen Spielweise. „Sternstunden der Musikpädagogik“, so Peter weiter.
Nach den beiden selbst gewählten Stücken überließen die Musiker vom Bodensee die Bühne den Bundeswehrsoldaten zum zügigen Einrichten für den Auftritt der Althengstetter Realschüler. Gute fünf Minuten blieben dem Orchester nun, um sich mit angeleiteten Einstimmübungen an die Bühnenakustik zu gewöhnen.
Hauptmann Jürgen Albrecht schritt als Conferencier ans Rednerpult, begrüßte die Musiker der Realschule Althengstett mit ihrem Dirigenten Dietmar Peter und stellte die vierköpfige Fach-Jury vor. Ebenfalls nannte er dem Publikum die Werke, die es nun zu hören bekommen würde.
Das Orchester zeigte in der folgenden Viertelstunde Vortragszeit all seine Facetten von dynamischen dichten Klängen bei „Abendsegen“, über die anspruchsvollen Tempo-, Metrum- und Taktartwechsel von „How to train your Dragon“, bis hin zu den poppigen Grooves des Shrek 2 -Songs „Accidentally in Love“.
Anerkennender Applaus des Publikums, in das sich zwischenzeitlich auch angereiste Angehörige der jungen Althengstetter Musiker eingefunden hatten, rundete den Auftritt ab.
Dietmar Peter berichtet begeistert: „Ich war absolut mit der Leistung des Orchesters zufrieden. Die Musiker waren konzentriert, aber nicht verkrampft, gleichzeitig haben sie Spielfreude vermittelt und standen stets mit mir in Blickkontakt. Es hat nahezu alles geklappt.“
Der Jury-Vorsitzende Hauptmann Roman Reckling gab dem Orchester mit ihrem Dirigenten eine zusammengefasste Rückmeldung hinter der Bühne.
„Wir waren sehr erfreut über die positiven Äußerungen des Musikoffiziers und rechneten von nun an mit einem der vorderen Plätze.“ sagte Dietmar Peter
Um 17:30 Uhr eröffnete das Heeresmuikkorps Veitshöchheim mit professionellen Klängen die Siegerehrung im Rahmen derer zwischen den Stücken nun endlich das Ranking von Platz 10 aus beginnend bekannt gegeben wurde. Als bei Platz 3 der Name „Realschule Althengstett“ immer noch nicht gefallen war, stieg die Spannung der Sechstklässler ins Unermessliche. Platz 2 ging dann an die Bläserklasse der Städtischen Musikschule Bönnigheim und die spontanen Freudenschreie der Althengstetter waren ohrenbetäubend. Nun stand es fest: Platz 1 mit 95 von 100 Punkten für die Bläserklasse 6b der Realschule Althengstett. Die Schüler lagen sich vor Freude in den Armen.
Nachdem auch die Platzierungen der Kategorien 2 und 3 verkündet waren, heizte das Musikkorps mit „Sweet Caroline“ nochmal kräftig ein und der Großteil des Publikums ließ sich zu einer spontanen Polonaise hinreisen, bei der lautstark mitgesungen wurde. Anschließend traten die meisten Bläserklassen die Heimreise an. Für Orchester, deren Heimat weiter entfernt ist, beispielsweise aus Hannover oder Berlin, war ein Massenschlaflager in einer Turnhalle unweit der Volksbankmesse eingerichtet. Es gab am späteren Abend die Möglichkeit das Open-Air-Konzert der Bundeswehr Big Band in der Stadtmitte Balingen zu besuchen.
Dietmar Peter, Musiklehrer der Realschule Althengstett, hat zum dritten Mal in Folge mit seiner jeweilig anvertrauten Bläserklasse 6b beim BW-Musix-Wettbewerb in der entsprechenden Kategorie den 1. Platz erreicht.
„Wenn es Lehrern gelingt, das Vertrauen der Eltern und der Schüler zu gewinnen, ist vieles möglich. Manche werden wahrscheinlich noch in Jahren an dieses wunderschöne Gemeinschaftserlebnis zurückdenken. Bedanken möchten wir uns bei den Instrumentallehrern der städtischen Musikschule Calw Steffen Haß (Saxofon), Julia Köstlin (Klarinette), Petra Bachmann (Querflöte) und Marian Knop (Trompete), die uns einmal wöchentlich mit jeweils einer Stunde Registerunterricht unterstützen. Ein Dankeschön auch an Musik Raff in Calw/Stammheim für die Instrumentenbetreuung.“