Schülermitverantwortung
Die Schülermitverantwortung kurz SMV besteht aus 46 Schülerinnen und Schüler, die von den entsprechenden Klassen gewählt wurden. Jede Klasse hat ein/e Klassensprecher/in und eine/n Vertreter/in. Regelmäßig trifft sich die SMV, um aktuelle Projekte aufzugreifen, auszuarbeiten und um die Interessen der Schülerschaft zu vertreten, außerdem werden Schulveranstaltungen organisiert.
Fähigkeiten: Die Klassensprecher sollten …
- gut argumentieren und frei sprechen können
- einen netten Umgangston haben
- Probleme erkennen und formulieren können
- einen guten Draht zu Mitschülern haben
- Engagement zeigen
- unparteiisch sein
- Rechte und Pflichten der Schüler kennen
- kompromissbereit sein
- tolerant sein
Aufgaben: Der Klassensprecher …
- vertritt die Interessen der Mitschüler
- gibt Anregungen, Vorschläge und Wünsche einzelner Schüler oder der ganzen Klasse an Lehrer, Schulleiter oder Elternvertreter weiter;
- trägt Beschwerden und Kritik den Lehrern oder dem Schulleiter vor;
- vermittelt bei Streit unter Schülern; (oder auch unsere ASS)
- vermittelt bei Schwierigkeiten zwischen Klasse und Lehrer;
- sorgt dafür, dass Beschlüsse auch ausgeführt werden;
- nimmt an den Sitzungen der SMV teil und informiert die Klasse.
Der Klassensprecher darf nicht:
- der verlängerte Arm des Klassenlehrers sein;
- der Aufpasser in der Pause sein;
- derjenige sein, der alles allein machen soll;
- der Streber der Klasse sein;
- derjenige sein, der alle Dummheiten der Klasse mitmacht;
- ein „Supergenie“ sein, das alle Ideen liefern soll;
- einer sein, den man wählt und dann im Stich lässt;
- einer sein, der nur mit dem Lehrer redet, wenn er Kritik anbringen muss.

Die SMV im Schuljahr 2025 / 26

Schülersprecher/in:
Miriam Lenti, 9a (2. v. rechts),
Simon Bernhardt, 9b (2. v. links)
Stellvertreter:
Patrick Munz, 10a (links)
Dario Magri, 9d (rechts)